
Offizieller Startschuss für das Projekt DigitalSOW2
Projektstart DigitalSOW2 - Vernetztes und automatisiertes Fahren auf der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW)
Mit der Kick-off-Veranstaltung am 25.03.2025 im Hafen Königs Wusterhausen fiel der offizielle Startschuss für das Innovationsprojekt
DigitalSOW2. Die Projektpartner Alberding GmbH aus Wildau, das Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme der Technischen
Universität Berlin sowie das Institut für Automatisierungstechnik der Universität Rostock führen das Vorhaben im Rahmen der dritten
Förderrichtlinie zur Entwicklung Digitaler Testfelder an Bundeswasserstraßen (DTW III) durch. Das Projekt baut auf den Entwicklungen
der Vorgängerprojekte DigitalSOW (DTW I) und SensorSOW (DTW II) auf und läuft vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2027.
Wie die Vorgängerprojekte verfolgt auch DigitalSOW2 das Ziel, die Automatisierung des Wasserstraßentransports weiter voranzutreiben.
Konkret geht es bei DigitalSOW2 unter anderem um die Weiterentwicklung eines digitalen Assistenzsystems und die V2X-Kommunikation
zwischen Versuchsträger und landseitiger Infrastruktur. Zur Abschätzung des technischen und wirtschaftlichen Einsatzes des Versuchsträgers
„Boris Kluge“ in multimodale Transportprozesse auf der Spree-Oder-Wasserstraße werden Simulationen entwickelt. Weiterhin wird eine von
neuronalen Netzen (KI) unabhängige Schiffserkennung entwickelt, um Probleme mit nicht in Trainingsdaten enthaltenen Objekten zu vermeiden.
DigitalSOW2 wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Das Projekt zielt darauf ab, ungenutzte Kapazitäten
der Haupt- und Nebenwasserstraßen für Ver- und Entsorgungstransporte in der Metropolregion Berlin nutzbar zu machen. Durch den Einsatz
kleiner, hochautomatisierter und perspektivisch autonom fahrender Schiffseinheiten sollen der Straßengüterverkehr entlastet sowie Staus
und Emissionen reduziert werden.
Die Ergebnisse von DigitalSOW2 werden im Dezember 2027 erwartet.
Weitere Informationen unter: www.digitalsow.de