Den Punkt "Der CA vertrauen, um Websites zu identifizieren" auswählen und "Ok"
drücken.
Sicherheitshalber in den Einstellung alle anderen und älteren Zertifikate mit "Alberding" im Namen
löschen (Zertifikatseinstellungen ähnlich zu Thunderbird, siehe unten).
Folgenden Link mit rechts anklicken: Alberding GmbH Root-Zertifikat 2024
und "Ziel speichern unter..." auswählen (und die Datei an einem Platz
speichern, wo sie wiederauffindbar ist).
In Thunderbird die Einstellungen öffnen:
In Thunderbird-Einstellungen den Punkt "Erweitert" und dort den Reiter Zertifikate auswählen und
"Zertifikate" anklicken:
Im Reiter Zertifizierungsstellen den Punkt Importieren auswählen und die
gespeicherte Datei auswählen:
Den Punkt "Der CA vertrauen, um Websites zu identifizieren" auswählen
und "Ok"
drücken.
Sicherheitshalber in den Einstellung alle anderen und älteren Zertifikate mit "Alberding" im Namen
löschen.
P.S. Der Mailserver lautet immer "mail.gnssonline.eu", andere Namen
könnten manchmal funktionieren, aber niemals vollständig korrekt.
Folgenden Link mit rechts anklicken: Alberding GmbH Root-Zertifikat 2024
und "Ziel speichern unter..." auswählen (und die Datei an einem Platz
speichern, wo sie wiederauffindbar ist).
Im Startmenü Systemsteuerung aufrufen:
Internetoptionen auswählen:
Im Reiter Inhalte den Punkt Zertifikate anklicken:
Im Reiter "Vertrauenswürdige Stammzertifikate" den Punkt Importieren
anklicken, einmal auf Weiter und die gespeicherte Datei auswählen:
So lange auf "Weiter" und "Fertig stellen" klicken, bis der Dialog zu Ende ist.
Sicherheitswarnung bejahen:
Sicherheitshalber in den Einstellung alle anderen und älteren Zertifikate mit "Alberding" im Namen
löschen.